Begriffserklärungen und Latein in der Geschichtsschreibung

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohl jedem Chronisten geschieht es immer wieder, das ihm beim Studium alter Quellen deutsche, französische, englische und besonders lateinische Begriffe oder Abkürzungen begegnen, deren Bedeutung heute kaum noch bekannt sind. Erst nach aufwendiger Recherche, manchmal auch garnicht, findet sich dann deren Bedeutung. Hier soll die nachfolgende Liste der Begriffserklärungen zukünftig eine Hilfe zum besseren Verständnis für den Chronisten sein. Wir wünschen uns nun die Mithilfe der im Portal accreditierten Chronisten. Ein Anfang ist als Anreiz nachfolgend gemacht. Wer dem weitere Begriffe samt Erklärung hinzufügen möchte, darf das innerhalb der alphabetischen Ordnung gern tun.


Begriffserklärungen

A

Accesit Amtsdiener eines Oberbeamten

Associe Teilhaber, Gesellschafter

Allodificierte Geldquanta eigentümlich zustehender geldlicher Erbanteil

Amtsauditor Beisitzer eines Amtsgerichts

Antoni 17. Januar, Antonius-Tag, oft als Stichtag in Vertragswerken genutzt

Archidiakon zweiter ordinierter Theologe auf einer Pfarrstelle, Haupt-Helfer in der ev. Gemeindearbeit. Nur der erstordinierte trug die Bezeichnung „Pfarrer“.

Argum Immort Animae, De lat. „der Beweis unsterblichen Lebens“

Assessor Collegii medici lat. Beisitzer eines medizinischen Collegs

Assemblee Versammlung, Gesellschaft

B

Blattern Bis in das 19. Jahrhundert Begriff für „Pocken“, eine Infektionskrankheit

Born Brunnen

C

Cascarille Öl aus dem Chinarindenbaum

Circumspect(i)o Unformatierten Text hier einfügenlat. Umsicht

Collegio Kollegium, Gemeinschaft

Collegium practicum camerale lat. Für „Gemeinschaft der praktischen Kameralisten“ s.a. „Kameralistik“

Commis Beauftragter, Vertrauter

conditioniert unter Vertrag stehend

Consenior Vize-Senior in einer Studentenverbindung

Contribution Beitrag, Abgabe, oft auch Kriegssteuer

convenable einträchtig, schicklich

Curator Nachlassverwalter

D

Deus nobsanu/ Deus noliscum lat. „Gott will es“

Dimittieren entlassen

Divertiert belustigt, ergötzt

Domestiquen Dienstboten, Diener

Dominus providebit lat. „Der Herr wird vorsorgen“

E

Emolumente lat. Nutzungen, Vorteile, Deputate, Einnahmen

Entrierte "in Gunsten war“

Ernte-Kollation herbstliche Ernte-Abrechnung, umgangssprachlich auch für Erntefest

etc. Abk. f. „Et cetera“, lat. „und das übrige“

Exaudi sechster Sonntag nach Ostern

Executor testamenti Testamentsvollstrecker

F

Fata unangenehmes Schicksal bestimmt, Fatalität

Flor „in Blüte stehen“, florieren

Frieseln/ Fieseln Hautausschlag

G

Gaudieb diebischer Landstreicher

Gevatter/Gevatterin Paten, Taufzeugen

Gewett vom altniederdeutschen „Wedde“, was „Strafgeld“ oder „Polizeigericht“ bedeutet, war Aufsichts-, Polizei- und Gerichts- Behörde

Gratias Deo – providebit lat. „Dank sei Gott für die Vorsorge“

H

Handlung, die Handel treiben, kaufmännische Tätigkeit

Hieschig abgeschlossene Wohnbereiche für eine Familie an einem Gebäude (Bsp. Vierhiesch-Katen = Vierfamilienhaus), ähnlich Reihenhaus.

Hypochondrie Depression, Schwermut

I

Inoculieren lat., Einbringen, impfen

Intendant aus d. Franz. „Aufseher“, „Verwalter“

intendieren beabsichtigen

K

Kabale Ränkespiel

Kameralistik Finanz-, Wirtschafts- und Verwaltungslehre, Staatswissenschaften

L

Logeable bewohnbar, geräumig

M

Mariage de Consienge „Gewissensehe“, ist eine geschlechtliche Verbindung, welche ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung, aber von beiden Teilen in eheähnlicher Absicht geheim eingegangen wird.

Mathesie(s) griech./lat. Für „Mathematik“, oft auch in ursprünglich philosophischem Verständnis als eine universell anwendbare, die den Dingen zugrunde liegenden Verhältnisse und Strukturen darstellende und/ oder erklärende Wissenschaft. „Mathesie puram“ lat. = reine Mathematik

Mast(besichtigung) Vorbereitung und Durchführung des Eintriebs der Hausschweine in die Waldungen zur Herbst- oder Eichelmast.

O

Officio Büro, Arbeitszimmer

Origine Mali, De lat. Der wirkliche Ursprung

P

p.p. lat., Kürzel „perge, perge“ = „Fahre fort, fahre fort“ bzw. „so fort“

Polizey Die„gute Polizey“ umschrieb einen Zustand „guter Ordnung“ des Gemeinwesens sowie der allgemeinen Wohlfahrt und umfasste mit dem weiten Bereich des rechtlich geordneten Zusammenlebens quasi die gesamte Rechtsordnung

Praepositus Vorgesetzter, Aufseher

Q

Quadratruten Flächenmaß eine QR entspricht in Mecklenburg 21,68 Quadratmetern

Quartiere Stadtviertel, aber auch Gruppen von Stadtvertretern in kommunalen Bürgerschaften

R

Regulieren Verhältnisse ordnen

Resigniert Verzicht, eine Tätigkeit abgeben.

Retirieren sich zurückziehen, zurückwenden

Revenuen Einkommen, Erlöse, Kapitalrente, Kommunaleinnahmen

Rimesse Bezeichnung für einen als Zahlungsmittel weitergegebenen Wechsel.

Rudera lat., Rest, Überbleibsel,Ruine, Schutt.

Rute Längenmaß. In Mecklenburg entspricht 1 Rute – 4,58384 m.

S

Saeculum lat. Menschenalter, Zeitalter, Generation

Schaffer Vermögensverwalter

Schutzblattern durch die Pockenschutzimpfung hervorgerufene Blattern, auch als „Kuhpocken“ bezeichnet.

Sollenn feierlich

Specula lat. Warte,Ausschau, Lauer, Fenster

Status quo lat., Gegenwärtiger Zustand

Subscribent Vorbesteller.

Substitut lat., dahinter Stehender, Ersatz, Vertreter, Unterstützer

Syndicus Bearbeiter der Rechtsangelegenheiten einer Organisation, Kommune, Fraktion oder eines Unternehmens

T

Table d´hote Unbegrenzt speisen zum Festpreis, entspricht unserem heutigen Buffet-Essen

Testament reciprocum lat., Testament wechselseitig, zurückwendend

U

Unbeerbt kinderlos

Unitarier Religiuonsgemeinschaft freien Glaubens

V

Verweser Bürgerschafts-Vertreter in einem Ausschuss

Victualien Lebensmittel, zum Lebensunterhalt gehörig

Vitriol Name für die kristalwasserhaltigen Sulfate, Salze der Schwefelsäure.

Virtute Baptismae,De lat., „Die himmlische Kraft der Taufe“

W

Wechsel Ab dem 16. Jahrhundert verkürzt aus „Wechselbrief2, ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält.