Begriffserklärungen und Latein in der Geschichtsschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 301: Zeile 301:
 
:früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere = auseinandergehen, zurückweichen, lat. recessus = Rücktritt.  Ein Rezess ist ein rechtlicher Begriff für Auseinandersetzung oder Vergleich über strittige Verhältnisse. Rezesse sind im Verwaltungsrecht rechtsetzende Vereinbarungen, die unter Mithilfe des Staates geschlossene und objektive Rechtsnormen bildende Verträge darstellen. Sie gelten für alle Beteiligten verbindlich. Beispiele sind: '''Schulrezess''': Vereinbarung von Gemeinden über die Finanzierung und/oder die Unterhaltung von Schulen, '''Wegebaurezess''': Vereinbarung über die verbindliche Verteilung der Wegebaulasten, '''Bergbaurezesse''', '''Grenzrezesse'''
 
:früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere = auseinandergehen, zurückweichen, lat. recessus = Rücktritt.  Ein Rezess ist ein rechtlicher Begriff für Auseinandersetzung oder Vergleich über strittige Verhältnisse. Rezesse sind im Verwaltungsrecht rechtsetzende Vereinbarungen, die unter Mithilfe des Staates geschlossene und objektive Rechtsnormen bildende Verträge darstellen. Sie gelten für alle Beteiligten verbindlich. Beispiele sind: '''Schulrezess''': Vereinbarung von Gemeinden über die Finanzierung und/oder die Unterhaltung von Schulen, '''Wegebaurezess''': Vereinbarung über die verbindliche Verteilung der Wegebaulasten, '''Bergbaurezesse''', '''Grenzrezesse'''
  
'''Rimesse''' Bezeichnung für einen als Zahlungsmittel weitergegebenen Wechsel.
+
;Rimesse
 +
: Bezeichnung für einen als Zahlungsmittel weitergegebenen Wechsel.
  
'''Rudera''' lat., Rest, Überbleibsel,Ruine, Schutt.
+
;Rudera
 +
: lat., Rest, Überbleibsel,Ruine, Schutt.
  
'''Rute''' Längenmaß. In Mecklenburg entspricht 1 Rute – 4,58384 m.
+
;Rute
 +
: Längenmaß. In Mecklenburg entspricht 1 Rute – 4,58384 m.
  
 
===S===
 
===S===

Version vom 20. Dezember 2018, 21:58 Uhr

Wohl jedem Chronisten geschieht es immer wieder, das ihm beim Studium alter Quellen deutsche, französische, englische und besonders lateinische Begriffe oder Abkürzungen begegnen, deren Bedeutung heute kaum noch bekannt sind. Erst nach aufwendiger Recherche, manchmal auch garnicht, findet sich dann deren Bedeutung. Hier soll die nachfolgende Liste der Begriffserklärungen zukünftig eine Hilfe zum besseren Verständnis für den Chronisten sein. Wir wünschen uns hier auch die Mithilfe der im Portal accreditierten Chronisten. Ein Anfang ist als Anreiz nachfolgend gemacht. Wer dem weitere Begriffe samt Erklärung hinzufügen möchte, darf das innerhalb der alphabetischen Ordnung gern tun oder uns eine Info-Mail senden.

Wer mit seinen individuellen Begriffsrecherchen nicht fündig wird kann uns ebenfalls eine Mail senden, so daß auch wir versuchen Äufklärung zu erhalten.

Anfragemails dazu bitte an folgende Adresse: mailto:windfluechterMV@gmail.com


Begriffserklärungen

A

Accesit
Amtsdiener eines Oberbeamten
Associe
Teilhaber, Gesellschafter
Allod (Allodialgut)
Das Allod, auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht einen Besitz, über den dessen Eigenthümer frei verfügen konnte.
Allodificierte Geldquanta
eigentümlich zustehender geldlicher Erbanteil
Amtsauditor
Beisitzer eines Amtsgerichts
Antoni
17. Januar, Antonius-Tag, oft als Stichtag in Vertragswerken genutzt
Archidiakon
zweiter ordinierter Theologe auf einer Pfarrstelle, Haupt-Helfer in der ev. Gemeindearbeit. Nur der erstordinierte trug die Bezeichnung „Pfarrer“.
Argum Immort Animae, De
lat. „der Beweis unsterblichen Lebens“
Assessor Collegii medici
lat. Beisitzer eines medizinischen Collegs
Assemblee
Versammlung, Gesellschaft

B

Blattern
Bis in das 19. Jahrhundert Begriff für „Pocken“, eine Infektionskrankheit
Bonität
allg. Güte, Wert, Bezeichnung für die Güte von Acker- bzw. Grünland und Waldungen
Bonitierung
allg. Bewertung der Güte von Acker- bzw. Grünland und Waldungen zwecks Ermittlung dessen Wertes
Born
Brunnen, auch Quelle

C

Cascarille
Öl aus dem Chinarindenbaum
Circumspect(i)o
lat. Umsicht
Collegio
Kollegium, Gemeinschaft, aber auch Vorlesung (hören)
Collegium practicum camerale
lat. Für „Gemeinschaft der praktischen Kameralisten“ s.a. „Kameralistik“
Commis
Beauftragter, Vertrauter
conditioniert
unter Vertrag stehend
Consenior
Vize-Senior in einer Studentenverbindung
Contribution
Beitrag, Abgabe, oft auch Kriegssteuer
convenable
einträchtig, schicklich
concessa copia
bestätigte Abschrift
cum pertinenzien
abgekürzt auch als c.p. auch c.pert.;
Gemeint ist damit Zubehör, Nebensachen, die in einer rechtlichen Verfügung über die Hauptsache als mit inbegriffen gelten.
Curator
Nachlassverwalter

D

Deus nobsanu/ Deus noliscum
lat. „Gott will es“
Dimittieren
entlassen
Divertiert
belustigt, ergötzt
Domanium
Gebiet das unmittelbar herzogliches Eigentum war und durch deren Beamte verwaltet wurde
Domestiquen
Dienstboten, Diener
Dominus providebit
lat. „Der Herr wird vorsorgen“
Drempel
Stockwerk mit Dachgeschoß´, das im unteren Teil noch senkrechte Wände besitzt, im oberen Teil entsprechend der Dachneigung schräg ist

E

Emolumente
lat. Nutzungen, Vorteile, Deputate, Einnahmen
Entrierte
"in Gunsten war“
Erlegnisse
Gesamtheit der auf einer Büdnerstelle liegenden Abgaben
Ernte-Kollation
herbstliche Ernte-Abrechnung, umgangssprachlich auch für Erntefest
etc.
Abk. f. „Et cetera“, lat. „und das übrige“
Exaudi
sechster Sonntag nach Ostern
Executor testamenti
Testamentsvollstrecker
Expropriation
Enteignung

F

Fata
unangenehmes Schicksal bestimmt, Fatalität
Fideikommiss
(abgekürzt oft "Fid. Com.") unveräußerliches und vor allem unteilbares Vermögen einer Familie
Flecken
Bezeichnung für Großgemeinden mit bereits einzelnen städtischen Rechten
Flor
„in Blüte stehen“, florieren
Frieseln/ Fieseln
Hautausschlag

G

Gaudieb
diebischer Landstreicher
Gevatter/Gevatterin
Paten, Taufzeugen
Gewett
vom altniederdeutschen „Wedde“, was „Strafgeld“ oder „Polizeigericht“ bedeutet, war Aufsichts-, Polizei- und/oder Gerichtsbehörde
Gratias Deo – providebit
lat. „Dank sei Gott für die Vorsorge“

H

Handlung, die
Handel treiben, kaufmännische Tätigkeit
Hanserezess
(auch Hanserecess) bezeichnet den Beschluss, der auf einem Hansetag von den Vertretern der Hansestädte vereinbart wurde. Der Ausdruck „Hanserezess“ wurde auch auf das Beschlussprotokoll über einen Hansetag übertragen. Die auf den Hansetagen in den Jahren von 1356 bis 1669 gefassten Beschlüsse wurden jeweils in einem Beschlussprotokoll, dem „Hanserezess“ niedergeschrieben.
Hieschig
abgeschlossene Wohnbereiche für eine Familie an einem Gebäude (Bsp. Vierhiesch-Katen = Vierfamilienreihenhaus), ähnlich Reihenhaus.
Höker
Händler, der auf der Straße oder in einer Bude Waren mit geringem Umsatz verkauft, Kleinhändler
Hypochondrie
Depression, Schwermut

I

in fidem
zur Beglaubigung, beglaubigt
Inhibition, inhibieren oder inhibitorisch
von lateinisch inhibere ‚hemmen‘, ‚unterbinden‘, ‚anhalten‘
in hodierno
zum heutigen Tage
Inoculieren
lat., Einbringen, impfen
Intendant
aus d. Franz. „Aufseher“, „Verwalter“
intendieren
beabsichtigen

K

Kabale Ränkespiel

Kanon griech. "Richtmaß", Gesamtheit aller in einem bestimmten Gebiet geltenden Regeln und Grundsätze

Kameralistik Finanz-, Wirtschafts- und Verwaltungslehre, Staatswissenschaften

Komparent ein vor einem Gericht oder einer anderen Behörde Erschienener

Kompetenz Zuständigkeit, Berechtigung , Rechts- und Geschäftsbereich

Kontribution 1. Steuer allg. 2. Kriegssteuer, Geldleistung, die die Bevölkerung eines im Kriege besetzten Landes zu erbringen hatte.

Konzession Zugeständnis, Bewilligung, Gewerbeaerlaubnis

Kuratel Vormundschaft, Pflegschaft

L

Logeable bewohnbar, geräumig

Lustration Überprüfung/ Bereinigung der Verhältnisse

M

Mariage de Consienge „Gewissensehe“, ist eine geschlechtliche Verbindung, welche ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung, aber von beiden Teilen in eheähnlicher Absicht geheim eingegangen wird.

Mathesie(s) griech./lat. Für „Mathematik“, oft auch in ursprünglich philosophischem Verständnis als eine universell anwendbare, die den Dingen zugrunde liegenden Verhältnisse und Strukturen darstellende und/ oder erklärende Wissenschaft. „Mathesie puram“ lat. = reine Mathematik

Mark Im Mittelalter Gewichtseinheit für Edelmetalle (234,1 g), meist für Silber, aber auch bei Gold angewandt).

Mast(besichtigung) Vorbereitung und Durchführung des Eintriebs der Hausschweine in die Waldungen zur Herbst- oder Eichelmast.

minorenn minderjährig, im Gegensatz zu majorenn volljährig

O

Officio Büro, Arbeitszimmer

Origine Mali, De lat. Der wirkliche Ursprung

P

Pertinenz Zubehör, bezogen auf Liegenschaften

p.p. lat., Kürzel „perge, perge“ = „Fahre fort, fahre fort“ bzw. „so fort“

Pön Strafe, besonders Geldstrafe, Buße, daher etwas "verpönen", etwas mit Strafandrohung untersagen

Polizey Die „gute Polizey“ umschrieb einen Zustand „guter Ordnung“ des Gemeinwesens sowie der allgemeinen Wohlfahrt und umfasste mit dem weiten Bereich des rechtlich geordneten Zusammenlebens quasi die gesamte Rechtsordnung

Praepositus Vorgesetzter, Aufseher

Q

Quadratruten
Flächenmaß eine QR entspricht in Mecklenburg 21,68 Quadratmetern
Quartiere
Stadtviertel, aber auch Gruppen von Stadtvertretern in kommunalen Bürgerschaften
Quästor
Leiter der Quästur deutscher Universitäten bis ins 20. Jahrhundert
Quästur
Finanzabteilung deutscher Universitäten bis ins 20. Jahrhundert

R

Regulieren
Verhältnisse ordnen
Repartition
Aufteilung, Zuteilung
Requisition
die auf einer Ermächtigung des zuständigen Militärbefehlshabers der Besatzungsmacht beruhende Anforderung und Inanspruchnahme von Sach- und Dienstleistungen, im Unterschied zu Kontribution. Für requirierte Leistungen muß nach Möglichkeit eine Entschädigung gezahlt werden.
Resigniert
Verzicht, eine Tätigkeit abgeben.
Retirieren
sich zurückziehen, zurückwenden
Revenuen
Einkommen, Erlöse, Kapitalrente, Kommunaleinnahmen
Rezeß
früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere = auseinandergehen, zurückweichen, lat. recessus = Rücktritt. Ein Rezess ist ein rechtlicher Begriff für Auseinandersetzung oder Vergleich über strittige Verhältnisse. Rezesse sind im Verwaltungsrecht rechtsetzende Vereinbarungen, die unter Mithilfe des Staates geschlossene und objektive Rechtsnormen bildende Verträge darstellen. Sie gelten für alle Beteiligten verbindlich. Beispiele sind: Schulrezess: Vereinbarung von Gemeinden über die Finanzierung und/oder die Unterhaltung von Schulen, Wegebaurezess: Vereinbarung über die verbindliche Verteilung der Wegebaulasten, Bergbaurezesse, Grenzrezesse
Rimesse
Bezeichnung für einen als Zahlungsmittel weitergegebenen Wechsel.
Rudera
lat., Rest, Überbleibsel,Ruine, Schutt.
Rute
Längenmaß. In Mecklenburg entspricht 1 Rute – 4,58384 m.

S

Saeculum
lat. Menschenalter, Zeitalter, Generation
Schaffer
Vermögensverwalter
Schoss,
der ist eine bis in die frühe Neuzeit in Nord- und Mitteldeutschland gebräuchliche Bezeichnung für Steuern, insbesondere Vermögenssteuern.
Schutzblattern
durch die Pockenschutzimpfung hervorgerufene Blattern, auch als „Kuhpocken“ bezeichnet.
Separation
Requirierung der Feldmark, Flurbereinigung bei der Gemeindeländereien, Bauern- und Büdnerflächen klar von einander getrennt werden.
sic
Das Wort sic (lat. sīc, „so“, „wirklich so“; vollständig: sīc erat scriptum ‚so stand es geschrieben‘) wird, oft auch in eckigen [sic] statt runden Klammern (sic), als redaktionelle Ergänzung verwendet
Sollenn
feierlich
Specula
lat. Warte, Ausschau, Lauer, Fenster
Status quo
lat., Gegenwärtiger Zustand
Subscribent
Vorbesteller.
Substitut
lat., dahinter Stehender, Ersatz, Vertreter, Unterstützer
Syndicus
Bearbeiter der Rechtsangelegenheiten einer Organisation, Kommune, Fraktion oder eines Unternehmens

T

Table d´hote
unbegrenzt speisen zum Festpreis, entspricht unserem heutigen Buffet-Essen
Testament reciprocum
lat., Testament wechselseitig, zurückwendend
Trinitatis
von lat. trinitas für Dreifaltigkeit, im Kirchenjahr erster Sonntag nach Pfingsten

U

Unbeerbt
kinderlos
Unbegeben
in Mecklenburg gebräuchlicher Begriff für "unvermählt".
Unitarier
evangelische Religionsgemeinschaft freien Glaubens
Urfehde
Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht. Der Bruch der Urfehde wurde deshalb als Meineid verfolgt und bestraft. War ein Rechtsbrecher durch eine Fehde zu einer Sühnevereinbarung gegenüber dem Geschädigten, später auch kirchlichen und staatlichen Stellen, gezwungen worden, so versprach der Geschädigte bzw. Fehdeführer mittels der Urfehde die Einstellung der Gewaltmaßnahmen und die zukünftige Wahrung des Friedens. Diese Form der Urfehde wurde als Streiturfehde bezeichnet.

V

Verweser
Parlaments-, meist Bürgerschafts-Vertreter in einem Ausschuss
Victualien
Lebensmittel, zum Lebensunterhalt gehörig
Vitriol
Name für die kristalwasserhaltigen Sulfate, Salze der Schwefelsäure
Virtute Baptismae,De
lat., „Die himmlische Kraft der Taufe“

W

Wechsel
Ab dem 16. Jahrhundert verkürzt aus „Wechselbrief", ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält.