Ückeritz Ortschronik nach Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
==bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)==
 
==bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)==
  
 +
[[Datei:1693 Ückeritz 1.jpg |thumb|250px|rechts|1693 Ückeritz]]
 
===Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)===
 
===Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)===
  
 
'''1660''' 6 Bauern werden in Ückeritz durch die Schweden angesiedelt. Jeder erhielt 130 pommersche Morgen an Acker und Wiesen.
 
'''1660''' 6 Bauern werden in Ückeritz durch die Schweden angesiedelt. Jeder erhielt 130 pommersche Morgen an Acker und Wiesen.
  
'''1693''' - der Schwede Arvid Carlmark, einquartiert bei den Einwohnern, beschreibt den Ort und durch Vermessen zeichnet er eine maßgerechte Karte. 8 Bauern wohnen hier vor dem Krieg haben 14 Bauern und 2 Kossäten hier gewohnt.
+
'''1693''' - der Schwede Arvid Carlmark, einquartiert bei den Einwohnern, beschreibt den Ort und durch Vermessen zeichnet er eine maßgerechte Karte. 6 Bauern wohnen hier vor dem Krieg haben 14 Bauern und 2 Kossäten hier gewohnt.
 +
 
 +
Einwohner: 1. Hans Tetelvisch, Schulze und Bauer, 2. Joachim Masch, Krüger und Bauer, 3. Hans Been, Bauer, 4. Christian Laban, Bauer, 5. Hans Rassmus, Bauer, 6. Mevis Wanmacher, Bauer, 7. Michael Schomaker, Einlieger, 8. Der Viehhirte wohnt mit dem Einlieger zusammen.
 +
 
 +
Dieses ist auf der Insel Üsedom im Amt Pudagla belegen und grenzt an nachfolgende Dörfer: im Norden und Nordosten ist der meeresstrand, auf der westlichen Seite Acterwateer und im Nordwesten Luddin. Dies Dorf gehört zum Amt Pudagla und zur Koserower Kirche, die eine halbe Meile hiervon belegen.
 +
 
 +
[[Datei:1693 Ückeritz Häuser.jpg |thumb|250px|rechts|1693 Ückeritz Häuser mit Nr.]]
 +
 
 +
==bis zur Reichseinigung (bis 1871)==
  
 
===Unter Preußen===
 
===Unter Preußen===
Zeile 34: Zeile 43:
  
 
'''1779'''  Ueckeritz 2 ½ Meilen von Swienemünde nordwestwärts, liegt gegen Westen an dem Achterwasser, gegen Norden an der so genannten Ueckeritzer Heide, welche an die Ostsee stößet, auf der Landstraße von Uesedom nach Wolgast, und hat 6 Bauern, 16 Büdner, 1 Holzwärter, welcher zu Stagnies, einem einzelnen Hause in der Heide ganz nahe am Achterwasser wohnet, und ist zu Coserow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.
 
'''1779'''  Ueckeritz 2 ½ Meilen von Swienemünde nordwestwärts, liegt gegen Westen an dem Achterwasser, gegen Norden an der so genannten Ueckeritzer Heide, welche an die Ostsee stößet, auf der Landstraße von Uesedom nach Wolgast, und hat 6 Bauern, 16 Büdner, 1 Holzwärter, welcher zu Stagnies, einem einzelnen Hause in der Heide ganz nahe am Achterwasser wohnet, und ist zu Coserow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.
 
==bis zur Reichseinigung (bis 1871)==
 
  
 
'''1820''' - Heringspackerei am Strand.
 
'''1820''' - Heringspackerei am Strand.
Zeile 96: Zeile 103:
  
 
'''1946''' [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Usedom#Robert_Burkhardt_Leben Robert Burkhardt] (Chronist der Insel Usedom) wird mit 72 Jahren Schulleiter er stirbt 1954 in Ückeritz
 
'''1946''' [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Usedom#Robert_Burkhardt_Leben Robert Burkhardt] (Chronist der Insel Usedom) wird mit 72 Jahren Schulleiter er stirbt 1954 in Ückeritz
 +
 +
'''1946''' Erich Blätter wird zum Bürgermeister gewählt.
  
 
'''1948''' Gründung der Fischereigenossenschaft "Gold des Meeres"
 
'''1948''' Gründung der Fischereigenossenschaft "Gold des Meeres"
Zeile 130: Zeile 139:
  
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
 +
===Freiwillige Feuerwehr Ückeritz 1926===
 +
 +
'''Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Ückeritz auf der Insel Usedom von 1926'''
 +
 +
<gallery mode="packed" widths="200px">
 +
Datei:FF Ückeritz Satzung 1.jpg
 +
Datei:FF Ückeritz Satzung 2.jpg
 +
Datei:FF Ückeritz Satzung 3.jpg
 +
Datei:FF Ückeritz Satzung 4.jpg
 +
Datei:FF Ückeritz Satzung 5.jpg
 +
</gallery>
 +
 
===Forstamt Neu Pudagla===
 
===Forstamt Neu Pudagla===
  

Version vom 16. April 2020, 15:08 Uhr

Die Geschichte von Ückeritz auf der Insel Usedom

Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

1270 Ersterwähnung - der Bischof von Kammin gibt den Zehnten von Ückeritz an das Kloster Grobe gegen das Dorf Damerow bei Naugard.

1292 kauft das Kloster Grobe dem “kleinen Tezlaw” das Dorf Ückeritz ab. Dazu gehörten wahrscheinlich die Forsten im Osten des Dorfes.

1292 Klosterdorf Abgaben nur an das Kloster Grobe

1388 Krug mit Herberge wird vom Abt des Klosters bei Woknin am Strande bei Ückeritz für Wanderer und Schiffbrüchige eingerichtet.

Krug Woknyn: Auf dem Standort entstand später die Heringspackerei Ückeritz.

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

1618 der 30jährige Krieg erreicht Ückeritz - Wallensteins Truppen zerstören den Ort. Die Greifenherzöge hatten keine Streitmacht der Ritter aufgestellt und mussten deshalb diese Truppen in das Land lassen.

bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

1693 Ückeritz

Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)

1660 6 Bauern werden in Ückeritz durch die Schweden angesiedelt. Jeder erhielt 130 pommersche Morgen an Acker und Wiesen.

1693 - der Schwede Arvid Carlmark, einquartiert bei den Einwohnern, beschreibt den Ort und durch Vermessen zeichnet er eine maßgerechte Karte. 6 Bauern wohnen hier vor dem Krieg haben 14 Bauern und 2 Kossäten hier gewohnt.

Einwohner: 1. Hans Tetelvisch, Schulze und Bauer, 2. Joachim Masch, Krüger und Bauer, 3. Hans Been, Bauer, 4. Christian Laban, Bauer, 5. Hans Rassmus, Bauer, 6. Mevis Wanmacher, Bauer, 7. Michael Schomaker, Einlieger, 8. Der Viehhirte wohnt mit dem Einlieger zusammen.

Dieses ist auf der Insel Üsedom im Amt Pudagla belegen und grenzt an nachfolgende Dörfer: im Norden und Nordosten ist der meeresstrand, auf der westlichen Seite Acterwateer und im Nordwesten Luddin. Dies Dorf gehört zum Amt Pudagla und zur Koserower Kirche, die eine halbe Meile hiervon belegen.

1693 Ückeritz Häuser mit Nr.

bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Unter Preußen

1740 - ein Schulhalter wird eingesetzt

1750 bis 1808 Einwohner müssen Hofdienste leisten für neu gegründete Domäne Zinnowitz

1779 Ueckeritz 2 ½ Meilen von Swienemünde nordwestwärts, liegt gegen Westen an dem Achterwasser, gegen Norden an der so genannten Ueckeritzer Heide, welche an die Ostsee stößet, auf der Landstraße von Uesedom nach Wolgast, und hat 6 Bauern, 16 Büdner, 1 Holzwärter, welcher zu Stagnies, einem einzelnen Hause in der Heide ganz nahe am Achterwasser wohnet, und ist zu Coserow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.

1820 - Heringspackerei am Strand.

1840 - ein Schulhaus entsteht.

1858 ein Bauer- und Fischerdorf am Achterwasser und nach Coserow eingepfarrt, hat 6 parzellierte Bauerhöfe, 1 Müller und 34 Büdner nebst Schule. Das Dorf hat 56 Wohnhäuser mit 400 Einwohnern. In der Nähe des Dorfes und im Gemeindeverband mit demselben befindet sich die Königliche Unterförsterei Stagniß nebst 37 Morgen und die seit

1849 gegründete Königliche Oberförsterei Neu–Pudagla nebst 120 Morgen Ländereien.

1870 - 403 Einwohner in 85 Haushaltungen, 69 Wohnhäuser, eine Mühle, eine Schule, ein Gasthaus. 14 Pferde, 106 Rinder, 147 Schafe, 54 Schweine und 20 Ziegen

Kaiserreich (1871-1918)

1881 Schützenverein gegründet

1887 Landstraße von Bansin nach Zinnowitz wird gebaut

1893 erste Badegäste im Ort im Schöllermanschen Gasthof und Gasthof Deutscher Kaiser

1899 Gaststätten Wockninsee und Fichtenhaisn werden von den Familien Prutz und Schöllermann gebaut

1902 Badehäuser am Strand werden gebaut

1904 562 Badegäste waren hier

1911 Eisenbahnanschluss

1912 Anschluss an das Stromnetz

1913 Friedhof der Gemeinde eingerichtet (vorher Beerdigung in Koserow)

1913 1601 Badegäste im Ort

1914 - 1918 im Ersten Weltkrieg verlieren 19 Männer aus Ückeritz ihr Leben.

Weimarer Republik (1918-1933)

1924 Gedenkstein für die Opfer des Ersten Weltkrieges aufgestellt.

1926 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

1929 Schulbau an der Strandstraße Baukosten 130.000 Mark (2019 Vollständige Renovierung)

1932 Beginn einer Künstlerkolonie Prof. Manigk

Drittes Reich (1933-1945)

1938 - Bau der Flakschule am Strand

1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg - 63 Ückeritzer Bürger sterben.

1945 Abwurf von Brandbomben - 5 Häuser brannten aus.

1945 am 05.05. Einheiten der Roten Armee besetzen Ückeritz. Die Komandantur wird im Haus von Walter Jäger eingerichtet. In der Schule werden Truppen einquartiert. Gaststätte Fichtenhain mit Wohnhaus werden von sowetischen Soldaten angezündet, da Naziuniformen gefunden worden.

Frau Hella Manigk wird vom sowjetischen Kommandaten als Bürgermeisterin eingesetzt. Erich Schulz wird später als Bürgermeister gewählt.

SBZ und DDR (1945-1990)

1946 Robert Burkhardt (Chronist der Insel Usedom) wird mit 72 Jahren Schulleiter er stirbt 1954 in Ückeritz

1946 Erich Blätter wird zum Bürgermeister gewählt.

1948 Gründung der Fischereigenossenschaft "Gold des Meeres"

1954 Schule wird Zentralschule für Loddin, Pudagla, Neppermin, Balm, Mellenthin und Ückeritz.

1956 Fund eines Schwertes der Bronzezeit in der Ostsee beim Fischen vom Fischer Horst Krüger

1956 Kinderkrippe eröffnet

1957 Zeltplatz eröffnet

1958 Kurplatz mit Pavillion errichtet

1960 Grundung der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft)

1961 Einweihung der evangelischen Kapelle Ückeritz durch Bischof Krummacher.

1965 Schule erhält Erweiterungsbau

1988 Beginn Verlegung Abwasserleitung

die heutige Zeit

1991 Kurverwaltung eigenständig

2003 - Neubau der Schule

2004 Fahrradweg zwischen Ückeritz und Stubbenfelde gebaut

2008 432.235 Übernachtungen der Gäste in Ückeritz

2013 - Hafen Stagniß erneuert (1,7 Mio.€ Baukosten einschl. Fördermittel.

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

Freiwillige Feuerwehr Ückeritz 1926

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Ückeritz auf der Insel Usedom von 1926

Forstamt Neu Pudagla

1849 gegründet als Königliche Oberförsterei. Der Pommersche Forstverein traf sich am 20.06.1890, 17.06.1911 und im Jahr 1999 hier. Ein Gedenkstein für die ersten beiden Treffen steht im Wald von Neu Pudagla.

1851 Wege zum Strand gestattet der preußische König durch die Flur.

1852 Ein Weg wird befestigt von Pudagla nach Neu Pudagla, durch das "Gänsemoor" und bezeichnet als Knüppeldamm. Heute ein Teil der B111.

die heutige Zeit

1999 der Gesteinsgarten wird angelegt.

2015 Der Forstamtsleiter Norbert Sündermann wird abgelöst durch Felix Adolphi.


Neu Pudagla bei Wikipedia

Forstamt Neu Pudagla

Bildergalerie Försterei, Waldkabinet, Gesteinsgarten

Bildergalerie Kletterwald

Bildergalerie alte Eiche

Funde aus der Bronzezeit

Bronze Armreif Fund in Ückeritz

Ückeritzer Schmuck für Frauen aus der Bronzezeit ist 2002 zurück nach Vorpommern gekommen.

In der Nähe des Wockninsees / Ückeritz waren Waldarbeiter mit Dränagearbeiten beschäftigt, dabei fanden sie im Jahre 1915 Schmuck für eine Frau aus der Bronzezeit. Der Bronzeschmuck wurde in 2 Meter Tiefe auf einer Fläche von ca. 2m² im Moorboden gefunden. Vor ca. 3000 Jahren, wurde der Schmuck im Wasser versenkt und die Verlandung hat diesen mit Moorboden überdeckt.

Ückeritz ist auch in späteren Jahren durch seine weiteren bronzezeitlichen Funde bekannt geworden: So wurde 1956 in der Ostsee, in ca. 15 m Wassertiefe, mit Flundernetzen, ein Bronzeschwert gefunden. 1975 – Ein großer Hortfund beim Gasleitungsbau – Schmuck - Pferdegeschirr der Bronzezeit.

Der Schmuck vom Wockninsee ist ohne Reste von Textilien, Leder oder Knochenfunden, also keine Grabbeigabe. Evtl. ist es eine Opfergabe für eine weibliche Person / Göttin die ins Wasser versenkt wurde. So erklärte es Frau Dr. Alix Hänsel im Pommerschen Landesmuseum. Der See wird eine heilige Stätte gewesen sein. Die Vorstellung nach dem Wasser / durch das Wasser hindurch kommt eine andere Welt, hat sich im Märchen Frau Holle überliefert.

Woher kamen die Materialien für die Bronze vor 3000 Jahren? Im Ostseeraum gab es keine Kupfervorkommen, auch kein Zinn. Durch Handel mit anderen Ländern, Tauschware evtl. gegen Bernstein, oder als Gastgeschenke von hohen Würdenträgern aus anderen Ländern.

Der Originalschmuck war anschließend an den Vortrag zu betrachten. Er ist dunkel, da er im Moor gelegen hat. Er ist sehr gut erhalten und gewissenhaft bearbeitet. Die Drehungen sind ganz gleichmäßig, auch die Strichzeichnungen sind ganz exakt. Die Zeichnungen aus dem Buch „Ückeritz, ein jungbronzezeitlicher Hortfund der Insel Usedom“ von Willi Lampe zeigen die genauen Verzierungen. Vom Schmuck sind noch vorhanden: Zwei Halsringe, 2 große Schmuckringe, die am Arm oder Bein getragen wurden und 3 Armringe. Diese Form der Teile ist typisch für den Ostseeraum. Nach den Grabfunden von Lübz, die ganz ähnlichen weiblichen Schmuck zeigen, müssen es 4 Armringe gewesen sein, da dort alles paarig vorhanden war.

Dieser Schmuck wurde viele Jahre im Völkerkundemuseum Leipzig ausgestellt, nach dem Bombenangriff im 2. Weltkrieg auf Leipzig sind diese geretteten Teile nach Berlin ins Museum der Geschichte – Zeughaus – gekommen. Nun befinden sie sich in Greifswald und können von den heutigen Inselbewohnern und Gästen bewundert werden.

Ückeritzer Hortfund

Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger entdeckten diesen Fund aus 110 Teilen der Bronzezeit im Jahre 1975. Diese Abbildung ist mit Genehmigung aus dem Buch von Willi Lampe, Ückeritz, Ein jungbronzezeitlicher Hortfund, 1982

Auch in späteren Jahren wurde ÜCKERITZ durch seine weiteren bronze-zeitlichen Funde bekannt:

Beim Gasleitungsbau im Jahre 1975 wurde ein großer Hortfund der Bronzezeit entdeckt. Es handelt sich um Schmuck für Pferdegeschirre

Ückeritz Schule Lehrer

Leben Moelhusen aus der Kirchenchronik

Aua der Kirchenchronik Koserow:

Seit 1781 Lehrer Joachim MOELHUSEN gest. 01.12.1834 J.M-C. Moelhusen – geb. 08.08.1763 in Ückeritz, er lernte Schneider, Nebenbei hatte er so viele Kenntnisse erworben, dass er 1781 in Ückeritz als Lehrer angestellt wurde. Am 18. 10.1782 heiratet er Christine Maria LABAHN, geb. 23.03.1760 in Ückeritz (2 Kinder). Sie starb am 27.04.1792. 2. Ehe am 24.08. 1792 mit Agnisa LABAHN geb. 30.11.1770 Ückeritz gest. 19.2.1845 Ückeritz (3 Kinder)

1834 – das Schulhaus ist Eigentum der Familie MOELHUSEN.

1835 – jeden Mittwoch Lehrer KOCH (Coserow) und jeden Samstag Lehrer SEMMLER (Loddin) halten im Hirtenhaus Unterricht.

1836 – Der Umbau des Hirtenhauses zum Schulhaus hat begonnen.

1837 (01.01.) – 1844 Lehrer Wilhelm Alexander SCHENCK aus Colcow beginnt. Geb. am 03.12.1815 in Risnow im Camminschen. Wird nach ... bei Viddichow als Küster versetzt.

1844 – PFLUGHÖFT geb. 05.08.1818 Vorwerk Suckowshof in der Nähe von Gumminshof bei Treptow a.R. wo er aufwuchs.

1858 – In Ückeritz wurde im Laufe des Jahres ein neues Schulhaus gebaut.

1859 – am 15. September starb der Schullehrer von Ückeritz August Friedrich Wilhelm PFLUGHÖFT, nachdem er noch bis Nachmittag 5 Uhr Schule gehalten. Er fiel beim Abendbrot plötzlich vom Stuhl und war tot. Fast während seiner ganzen 15 jährigen Amtsdauer war er in Zwistigkeiten mit seiner Gemeinde verwickelt.

1861 – 10. März Lehrer Carl Heinrich Ferdinand KOCH wird in die Schule eingeführt. Geb. 19.10.1836 in Coserow, gest. 24.9.1919 Coserow, Sohn des 1854 verstorbenen Küsters KOCH.

bis 1893 Lehrer Joh. KURTH

1893 – Heinrich RIEBE aus Kupplow Kucklow b. Zebbin.

1904 – Der östliche Giebel des Schulgebäudes wird massiv ausgeführt und mit neuen Fenstern versehen.

1905 – Ein neues Abortgebäude für 300 M wird auf dem Ückeritzer Schulhof errichtet

1907 – In der Schulstube in Ückeritz wurde ein neuer Ofen vom Töpfer KIESOW aus Koserow gesetzt.

1908 – das Schulhaus wird neu gepflastert und auf dem Schulgehöft ein neuer Brunnen angelegt.

1914 – die Zahl beträgt schon mehr als 100.

1931 – am 27.03. stirbt der Lehrer Heinrich RIEBE.